„In herzlicher Eile! Ihr Sebastian Schopplich“
Ein Beitrag zur Reihe „Bruchstellen“ des Thüringer Literaturrates.Für die 2023 entstandene Reihe „Bruchstellen – eine literarische Bestandsaufnahme“ bat der Thüringer Literaturrat neun Autorinnen und Autoren aus Thüringen, Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft zu porträtieren. Nicht zuletzt sollte damit der Frage nachgegangen werden, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und welche Rolle Kultur für uns […]
Zu Elke Erb: „Schreiben ist wie geistiges Atmen.“
Eine Würdigung von Leben und Werk der Autorin Elke Erb (1938-2024) anlässlich der XXI. Weimarer Lyriknacht am 8. November 2024 im Stellwerktheater Weimar. „Ich hoffe, Sie ertragen mich!“ sagt Elke Erb zu Beginn ihrer Lesung auf der Leipziger Buchmesse 2014. Ihre funkelnde, hellwache Klugheit, ihre Selbstironie ist auch zehn Jahre später beim Hören der Aufnahme […]
„auf wortwurzeln fasse ich fuß“ – Über den Dichter Wulf Kirsten (1934-2022).
Eine Würdigung anlässlich der XX. Weimarer Lyriknacht am 10. November 2023 im Stellwerk Theater Weimar Der Tag geht davon wie ein alter König,Seiner Krone beraubtDurch fremde BarbarenAllein, auf dem Weg ins ExilWendet er sich am Waldrand um,Wo die LandesgrenzeSchon unter seinen Schritten gelöscht ist.. Die Nacht kehrt arm zurück… Der Morgen sieht aus wie ein […]
Rahel Sanzara (1894-1936). Ein Dichterporträt
Rahel Sanzara – ein „verlorenes Kind“ ? Ein Dichterporträt von Christine Hansmann, im Auftrag der Literarischen Gesellschaft Thüringen, Mai 2013 Am 10. Mai 2013 jährten sich zum 80. Mal die Bücherverbrennungen des Nationalsozialismus‘ in Deutschland. Auf der am 16. Mai 1933 folgenden „Schwarzen Liste“ des „Börsenblattes für den deutschen Buchhandel“ finden sich nicht nur Dichter […]
Gisela Kraft, Dichterin und Übersetzerin (1936-2010)
Christine Hansmann: sterbaufmännchen. sternenweib. Eine Annäherung an Gisela Kraft. Zum 10. Todestag am 5.1.2020. Wie sie ins Licht holen, vor Augen stellen, sprechen lassen? Am „Siechenbräu“ angekommen, halte ich inne, grüße Spucker und Schlucker, die hier ‒ wenn auch winters trockengelegt ‒ das Pflaster bevölkern und werfe einen Blick auf die Tafel neben der Eingangstür: […]
Hanns-Peter Jannoch, Komponist und Pianist (1938-2004)
Beitrag von Christine Hansmann zum 80. Geburtstag des Musikers Hanns-Peter Jannoch, April 2018 Der Musiker Hans-Peter Jannoch, 1938 in Berlin geboren, war Komponist und Pianist, Pädagoge und ein unermüdlich streitender Geist für die Musik des 20. Jahrhunderts. Durch die Mutter als studierter Pianistin und Klavierlehrerin wurde seine Musikalität früh gefördert. Jannoch, ausgebildet bei Rudolf Wagner-Régeny […]
Charlotte von Schiller „Autun und Manon“
„eine allerdings interessante Erzählung…“ – Beitrag von Christine Hansmann im Booklet des Hörbuches „Autun und Manon. Eine Erzählung. Charlotte von Schiller zum 250. Geburtstag“, erschienen im September 2017. Damit doch jemand im Hause die Feder führt, bin ich auch mit meiner angefangnen Geschichte beschäftigt, die vielleicht doch so wird, daß man sie brauchen kann. Ich […]
Taras Schewtschenko (1814-1861)
Beitrag von Christine Hansmann zu dem ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko im Rahmen von „Literatur im Flur“ im Mai 2022 in der Galerie Huber&Treff Jena. „Kobsar“ war eine neue Welt der Poesie. Es sprudelte hervor wie eine Quelle klaren, kalten Wassers und funkelte mit einer Klarheit, Breite und Eleganz des künstlerischen Ausdrucks, die in der ukrainischen […]
Johannes Brahms und Georg Friedrich Daumer
„Wenn du nur zuweilen lächelst“ – Lied und Lyrik bei Johannes Brahms und Georg Friedrich Daumer. Textbeitrag von Christine Hansmann zum gleichnamigen Programm mit Marietta Zumbült (Sopran) und André Kassel (Klavier). Wenn du nur zuweilen lächelst,Nur zuweilen Kühle fächelstDieser ungemeßnen Glut –In Geduld will ich mich fassenUnd dich alles treiben lassen,Was der Liebe wehe tut. […]
Weimarer Lesarten 2023: Regina Scheer
Einführung von Christine Hansmann zur Buchvorstellung mit Regina Scheer und ihrem Band „Bittere Brunnen. Hertha Gordon-Walcher und der Traum von der Revolution“ im Rahmen der Weimarer Lesarten 2023 in der LiteraturEtage Weimar. Für ihr Buch erhielt Regina Scheer den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik 2023. Regina Scheers erster Roman „Machandel“ 2014 und […]