CHRISTINE HANSMANN

LYRIK - LESUNG - LITERATUR​

Veröffentlichungen

Projekte

22. Weimarer Lyriknacht am 7.11.2025, 19.00 Uhr im Stellwerk Theater Weimar!

Es lesen: Siljarosa Schletterer, Nico Bleutge, Manuela Bibrach, Odile Kennel und Jacob Schuster
Es spielen: Duo Subsystem – Almuth Schlichting (Bariton-Saxophon) und Sven Hinse (Kontrabass)
Es moderieren: Romina Nikolić und Christine Hansmann

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. in Kooperation mit und mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Weimar, Thüringer Jazzmeile, Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, Lese-Zeichen e.V., Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land und Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.

Ein neuer Poetry Clip #2 – »Sanctus« ist Ende des Jahres 2024 erschienen!

In einer Serie von Kurzvideos. gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, werden Lyrikerinnen und Lyriker aus Thüringen auf den Instagram- und Facebook-Kanälen und auf der neuen Webseite der Literarischen Gesellschaft Thüringen vorgestellt.

Leitung: Guido Naschert
Filmemacher/-innen: Sandra Reyes und Milad Rezaei
Text & Voice-over: Christine Hansmann mit „Sanctus“


 

Die Folge der YouTube-Serie „Long Story Short“ zu Else Lasker-Schüler – „Goldene Schuhe und ein blaues Klavier“ ist im April 2025 beim 12. International Video Poetry Festival in Athen in der Kategorie „Cultural Dialogs“ gezeigt worden!

Folge 5 der Reihe des Lese-Zeichen e.V., die Werke der Literaturgeschichte in Animationsvideos vorstellt, ist im Dezember 2023 online gegangen und war im Frühjahr 2024 zum Internationalen Thüringer Poetryfilmfestival eingeladen: „Exzentrisch? Natürlich. Ausschweifend? Vielleicht. Verliebt? Immer.“ Das Video berichtet von Werk und Leben der großen Dichterin: ihrer poetischen Phantasie, ihren unglücklichen Liebesbeziehungen und der Flucht vor den Nazis.

Text: Christine Hansmann
Animation: Lucia Schmidt
Sprecherin: Lysann Schläfke
Musik, Mastering: Leshrac
Ton: Harald DuBellier
Projektleitung: Ralf Schönfelder und Romina Nikolić

Veranstaltungen

„Mein Klärchen!“ – Pauline Viardot- García und Clara Schumann – ihre Freundschaft, ihre Lieder.

Premiere des neuen Programms am 21. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Rathaushalle Mühlhausen.

Mit: Marietta Zumbült (Sopran), Christine Hansmann (Moderation) und André Kassel, Klavier.

Sie war eine der berühmtesten und vielseitigsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts: die französische Sängerin, Pianistin und Komponistin Pauline Viardot-García. Sensibel und wandlungsreich, dem nationalen Kolorit der Texte folgend, lotet sie in einer Fülle von Liedern ihre gestalterischen Möglichkeiten aus.

Einige Lieder von Clara Schumann (1819-1896) vervollständigen das Programm. Mit ihr war Pauline Viardot über fast sechs Jahrzehnte eng befreundet. Es werden Facetten dieser Freundschaft beleuchtet, die Verschiedenheit ihrer Charaktere und die Rolle der Frau als Künstlerin in der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Aktuell

„Poesie der Dinge 2“ – Poetische Texte zu musealen Exponaten in Thüringer Stadtmuseen

„Die Pöesie ist das ächt absolut Reele“ (Novalis)

Zum zweiten Mal nach 2024 haben sich fünf Thüringer Museen zum gemeinsamen Projekt „Poesie der Dinge“ zusammengeschlossen. 15 Thüringer Autorinnen und Autoren haben jeweils ein Objekt literarisch erkundet und beschrieben. Beteiligt waren auch das Eichsfeldmuseum Heiligenstadt und Ulrike Müller, Regina Jarisch und Christine Hansmann. Unbekannte Heilige ist der Titel des Textes von C.H. für die entstandene Broschur, die zum Internationalen Museumstag im Mai 2025 präsentiert wurde.

Das Projekt wurde initiiert vom Museumsverband Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Thüringer Literaturrat e. V., gefördert von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

Neuigkeiten

Entfaltung

Neuer Einblattdruck in der Reihe „Schönes Sein“ erschienen!

Im Dezember 2024, pünktlich zur 9. Buchkunstbiennale Weimar, erschien unter dem Titel „Entfaltung“ ein neuer Einblattdruck. Er vereint das gleichnamige Gedicht von Christine Hansmann mit einem Farbholzschnitt des Weimarer Malers und Grafikers Martin Max, „Dialog unter Palme“, herausgegeben in seiner Reihe mit Einblattdrucken „Schönes Sein“. Auflage: 100 signierte und nummerierte Exemplare.
Beziehbar unter: christine-hansmann@web.de oder martin-max@web.de

Textwerkstatt

In loser Folge erscheinen hier neu entstandene oder im Entstehen begriffene Texte (alle Rechte, auch die der Kopie, des Nachdrucks und der Verbreitung, bei der Autorin). 


Metamorph

I
Unsere Pforte ging
zum Kartausgarten,
da war ich
             ganz klein,
fast noch
             verpuppt
in den Zelten der              Barfußbrüder.

Sie schwiegen.
Sie malten die Wünsche
auf Pergament.
Aber das wussten
              wir nicht.

II
Heute habe ich mich
im Gewächshaus verlaufen,
zwischen Mimosen
              und Oleander.
Er blüht in Weiß, Rosé und Gelb.

Eine Züchtung, sagst du,
              dreigefaltet.
Ach was, sage ich.

Die Mimose zittert.
Noch eine Stunde wie diese
             und sie verfällt.

IV
Der Sturm blies
            meine Kapuze
                        vom Kopf.
Wie im Film peitschte der Wind
den Regen vor sich her.

Gleich würde das Liebespaar
            um die Ecke biegen.
Bis sie sich küssten,
im Schutz des Portals,
           wäre ich völlig
                        durchnässt.

VI
Siehst du, wie das Tagpfauenauge
seine Farbe verliert? Die Igel
aus der Dämmerung kriechen?

Nachts, am Quellhof, steigen die Wasser der Jagst, fauchen          die Katzen sich zu.

Die Käuze schicken
ihre Unkenrufe in unsren geräumigen Schlaf.

Hinter dem Haus zieht der Wald
den Hügel hinauf
und wartet, bis wir ihm folgen.

 

5/10/2025



Der Gedichtzyklus „Hiddensee“ von Christine Hansmann ist gerade in der von André Schinkel herausgebenen Literaturzeitschrift des Landes Sachsen-Anhalt, „Ort der Augen“ 3/2025, abgedruckt worden!



Literaturland Thüringen im Radio, 3.6.2025:

Aus dem Herzen Deutschlands. Eine poetische Reise durch Thüringen

Ein poetischer Streifzug durch Thüringen einst und jetzt: Land und Leute, Frauen und Männer, Dorf und Stadt, Verbrechen und Strafe, Krieg und Liebe, Grausamkeit und Frieden, Politik und Gott, Flüsse und Wälder – alles kommt vor. Seit dem Mittelalter über die Goethezeit bis heute haben die Jahrhunderte ihre Spuren auch in der Dichtkunst Thüringens hinterlassen.

Sprecherinnen: Hannah Deibel, Christine Hansmann.
Sprecher: Christoph Schmitz-Scholemann, Jens Kirsten.

Eine Produktion des Thüringer Literaturrates 2025.
Hier anhören: https://www.literaturland-thueringen.de/artikel/literaturland-thueringen-im-radio-am-3-6-2025-aus-dem-herzen-deutschlands-eine-poetische-reise-durch-thueringen/

Keine Veranstaltung gefunden!
Mehr laden
Bild Christine Hansmann
Foto: Bernd Uhlig © Christine Hansmann

Christine Hansmann,
geboren 1961 in einer traditionsreichen Musikerfamilie in Erfurt, erhielt frühzeitig Unterricht in Klavier, Ballett und Gesang…

Von 1989 bis 2014 war sie als Opernsängerin am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert.

Seitdem ist sie als Autorin, Rezitatorin und Sprecherin tätig…

"Auf die Hügel bin ich wieder gegangen ... Und der heimatliche Tonfall im Wohlklang der Luft... Zerreißt mich bei jedem Atemzug."