CHRISTINE HANSMANN
LYRIK - LESUNG - LITERATUR
Veröffentlichungen

Projekte
21. Weimarer Lyriknacht am 8.11.2024, 19.00 Uhr im Stellwerk Theater Weimar!
Es lasen: Angela Krauß, Linn Penelope Rieger, Martin Piekar, Rike Scheffler und Tina Neumann
Es spielte: Evi Filippou (Vibraphon)
Es moderierten: Romina Nikolić und Christine Hansmann
Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. in Kooperation mit und mit freundlicher Unterstützung von: Stadt Weimar, Thüringer Jazzmeile, Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, Lese-Zeichen e.V., Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land und Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Weiterlesen: https://www.literarische-gesellschaft.de/veranstaltung/21-weimarer-lyriknacht
_________________________________________
Ein neuer Poetry Clip #2 – »Sanctus« ist Ende des Jahres 2024 erschienen!
In einer Serie von Kurzvideos. gefördert von der Thüringer Staatskanzlei, werden Thüringer Lyrikerinnen und Lyriker auf den Instagram- und Facebook-Kanälen der Literarischen Gesellschaft Thüringen vorgestellt.
Leitung: Guido Naschert
Filmemacher/-innen: Sandra Reyes und Milad Rezaei
Text & Voice-over: Christine Hansmann mit „Sanctus“
Hier ansehen: https://youtu.be/q_4uJIeuNYs?si=VYt8rP0he9ChT1_s
_________________________________________
Die neue Folge in der YouTube-Serie „Long Story Short“ zu Else Lasker-Schüler – „Goldene Schuhe und ein blaues Klavier“ war im Frühjahr 2024 zum Internationalen Thüringer Poetryfilmfestival eingeladen!
Folge 5 der Reihe des Lese-Zeichen e.V., die Werke der Literaturgeschichte in Animationsvideos vorstellt, ist im Dezember 2023 online gegangen: „Exzentrisch? Natürlich. Ausschweifend? Vielleicht. Verliebt? Immer.“ Das Video berichtet von Werk und Leben der großen Dichterin: ihrer poetischen Phantasie, ihren unglücklichen Liebesbeziehungen und der Flucht vor den Nazis.
Text: Christine Hansmann
Animation: Lucia Schmidt
Sprecherin: Lysann Schläfke
Musik, Mastering: Leshrac
Ton: Harald DuBellier
Projektleitung: Ralf Schönfelder und Romina Nikolić
Hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=TAkeMku8T7o&list=PL8XUDcrKucg
J8cDduYCUUGak7S7IsacSR&index=5
Veranstaltungen
Unterwegs mit dem Ensemble Megaphon zu Brigitte Reimann (1933-1973) :
Brigitte Reimanns Leben und Werk haben zu Lebzeiten fasziniert und faszinieren auch heute, fünfzig Jahre nach ihrem frühen Tod. Die Autorin wird vielleicht einmal als die „unvollendete Königin der DDR Literatur“ erinnert werden. Das Ensemble Megaphon tourt mit dem für die Jenaer „Lange Nacht“ 2024 entwickelten, interdisziplinären Programm „Leuchten über der Stadt“ nach Hannover zum Klangbrückenfestival und nach Leipzig, 2025 geht es weiter nach Magdeburg zur Eröffnung der Landesliteraturtage, nach Braunschweig, Greifswald und Neubrandenburg.
Christine Hansmann liest aus dem Roman „Franziska Linkerhand – Konzertperformance mit dem Ensemble Megaphon – Podiumsgespräch zu Architektur – Stadtplanung und Utopie
Aktuell
„Der Siebente Brunnen – Eine Lange Nacht für Maxie und Fred Wander“ am 25. Januar 2025 im Theaterhaus Jena!
Die diesjährige »Lange Nacht« war dem Schriftstellerpaar Maxie und Fred Wander gewidmet. Leben und Werk des Paares wurden vorgestellt und aus heutiger Sicht befragt.
Mitwirkende: Elisa Ueberschär (Jena), Christine Hansmann (Weimar), Luana Velis und Jonathan Perleth (Theaterhaus Jena), Prof. Hans Höller (Salzburg), Sabine Wolf (Archiv der Akademie der Künste), Martin Straub, Dietmar Ebert und Matias Mieth
Musik: Claudia Buder (Akkordeon), Friedrun Vollmer (Violine), Helga Assing (Klavier)
Veranstalter: Lese-Zeichen e.V., Theaterhaus Jena, JenaKultur, Neuer Lesehallenverein e.V., Jazz im Paradies e.V., radio okj e.V., Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. und Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, unterstützt von Gleichstellungsstelle der Stadt Jena, Sparkassenkulturstiftung Hessen-Thüringen und Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland.
Neuigkeiten
Neuer Einblattdruck in der Reihe „Schönes Sein“ erschienen!
Im Dezember 2024, pünktlich zur 9. Buchkunstbiennale Weimar, erschien unter dem Titel „Entfaltung“ ein neuer Einblattdruck. Er vereint das gleichnamige Gedicht von Christine Hansmann mit einem Farbholzschnitt des Weimarer Malers und Grafikers Martin Max, „Dialog unter Palme“, herausgegeben in seiner Reihe mit Einblattdrucken „Schönes Sein“. Auflage: 100 signierte und nummerierte Exemplare.
Beziehbar unter: christine-hansmann@web.de oder martin-max@web.de
Textwerkstatt
In loser Folge erscheinen hier neu entstandene oder im Entstehen begriffene Texte (alle Rechte, auch die der Kopie, des Nachdrucks und der Verbreitung, bei der Autorin).
Hiddensee
I
An diesen windstillen
Tagen bleibt die Luft fast
stehn, das Licht
sintert langsam
aus, die Bewegung der
Wellen zärtlich, unmerklich,
eine Fläche atmenden
Eises der Bodden,
lindgrün lasiert.
Am langen Arm von
Neu Bessin
schwemmen die Sande
an, das Wasser nimmt
und gibt, um die halbe
Insel herum, altes
Land gegen
neues.
Irgendwann, an einem
dieser windstillen Tage,
wird der Leuchtturm
hinter dem Dornbusch
versunken sein.
III
Imago
In der Macchia am
Dornbusch,
zwischen Weißdorn,
Ginster und Brombeergestrüpp,
ein zartes,
knackendes Geräusch.
Morsezeichen, Insekten- alphabete, die Dramen
der Verwandlung
sind unsichtbar.
Schwarzkiefern-
säume, Gräsermützen,
stumme Garde der Queen.
Alle Wege laufen
auf Sand.
IV
Meeresglätte,
das Wasser klar wie
farbiges Glas, lichtgrün,
pastellblau, türkis.
Seegras und Algen
schwingen im
Rhythmus der Wellen,
Vineta lauert
am Grund.
Das Einsiedlerboot
fährt ohne Segel,
ohne
Geräusch.
V
Das Hügelgrab
auf der Kuppe
sieht nur, wer
es kennt.
Eine Insel, laubbaum-
bestanden, inmitten
der Flur.
Vom Vitter Bodden
rufen die Singschwäne
lauthals mir nach.
Am Svantiberg
hab ich Steine gelegt,
gebänderte Schnecken
im Kreis.
VII
Ein klammer Morgen.
Hinter der Scheune liegen
die Knochen der Zitterpappel.
Gefällte Gebeine,
das Splintholz verdorrt.
Der Rehbock steht Aug
in Auge,
kein Fluchtreflex.
Die Haut auf den Pfützen
erstarrt.
März 2025
April 2025
Lesung aus Thomas Mann „Deutsche Hörer!“ im Rahmen des Lesemarathons im Thomas-Mann-Jahr 2025
„Leuchten über der Stadt“ – Ein Abend zu Brigitte Reimann
„Leuchten über der Stadt“ – Ein Abend zu Brigitte Reimann

Christine Hansmann,
geboren 1961 in einer traditionsreichen Musikerfamilie in Erfurt, erhielt frühzeitig Unterricht in Klavier, Ballett und Gesang…
Von 1989 bis 2014 war sie als Opernsängerin am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert.
Seitdem ist sie als Autorin, Rezitatorin und Sprecherin tätig…
„Aufmerksamkeit ist das natürliche Gebet der Seele."
Walter Benjamin und Paul Celan, frei nach Malebranche